Stadt machen. Protest gestalten. Graffiti denken. Musik befreien.
Die vorläufige Programmübersicht für den Reclaim Your City-Kongress 2015.
In der Veranstaltungsreihe Vandal Café ging es diesmal um “MURALS, ihren Boom, ihre Vereinnahmung und die Frage: Warum soll man die nicht übermalen?” Zusammenschnitt der Debatte am 17.02.2015 im Urbanspree Berlin
Am 17. Oktober 2014 wurde der Sprühaktivist OZ in Anwesenheit von 500 Freunden, Fans und Unterstützern auf dem Friedhof Ohlsdorf beigesetzt. Eine Verabschiedung.
J. Pappe vom Pappsatt Kollektiv hat im Rahmen der Internationalen Venezuelatage in Halle im Oktober 2014 zu einem 3-tägigen Wandmal-Workshop eingeladen. Entstanden ist ein Animationsfilm über Kommunikation im öffentlichen Raum.
RYC - Netzwerk / Archiv / Events / Veröffentlichungen
Submitted by ryc on Mon, 10/13/2014 - 18:29
Selbstdarstellung von Reclaim Your City. Über die Website, das Archiv, Veröffentlichungen und die RYC-Veranstaltungsreihe.
RYC-Chronik – we are who we archive
Submitted by ryc on Mon, 10/13/2014 - 12:29
reclaimyourcity.net (RYC) begleitet seit 2003 als Dokumentationsplattform und offenes Netzwerk selbstermächtigte künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum. Eine Chronik über die verschiedenen Initiativen, die auf RYC dokumentiert sind.
„City Canvas“ mit kritischem Ortsbezug? Nein, nur urban shit.
Submitted by Graffitiarchiv on Tue, 10/07/2014 - 14:31
Kunst als Mittel um soziale Konflikte zu Vertuschen? Das Graffitiarchiv über "Artwashing" nahe der umkämpten, dann geräumten und jetzt abgerissenen Esso-Häuser in Hamburg.
Wandbild "Aufwertung, Verdrängung und Widerstand" in Berlin-Kreuzberg
Submitted by Pappsatt on Fri, 08/01/2014 - 00:00
Aufwertung, Verdrängung und Widerstand – Das Fassadenbild “Berlin not for Sale” zeigt aktuelle stadtpolitische Auseinandersetzungen in Kreuzberg.
Mit unvergleichlicher Hingabe und Konsequenz markiert der Hamburger Sprüher OZ die Hansestadt – und kriegt wie kaum ein anderer die Repressalien der Behörden zu spüren. Das Pappsatt-Kollektiv erklärt, warum wir alle ein bisschen OZ sein sollten.
Ein Reisebericht von Melek S. für das soeben erschienen Buch „Caracas, sozialisierende Stadt - Die 'bolivarianische' Metropole zwischen Selbstorganisation und Steuerung“ von Dario Azzellini, Stephan Lanz, Kathrin Wildnser (Hg.) in der Buchreihe metroZones / b_books.